![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schladen liegt in südöstlicher Richtung vom Odenwald zwischen Wolfenbüttel und Vienenburg. In südwestlicher Richtung liegt Bad Harzburg und Goslar. Die mittelalterliche Burg Schladen wurde im Jahr 1100 erbaut. Bis 1353 gehörte sie dem Grafen von Schladen. Danach ging sie an den Bischof von Hildesheim über. Durch ein Feuer im Jahr 1552 wurde sie zunächst zerstört und danach wieder aufgebaut. Das Stift Hildesheim nahm sie 1643 wieder in ihren Besitz. Doch die Burg Schladen fiel weiteren Bränden zum Opfer, sodass heute nur noch zwei Flügel erhalten sind - darunter auch das ehemalige Pächterhaus mit einer Kapelle.
Erstmals wurde Schladen 1154 unter dem Namen Schladheim erwähnt. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Königspfalz Werla verknüpft. Ihr Versorgungshof lag in Schladen und ist heute eine Domäne. Durch einen Reichsdeputationshauptschluss fiel Schladen zusammen mit dem Hochstift Hildesheim an Preußen. 1885 wurde sie in den Kreis Goslar eingegliedert.
1974 kam es zu einer Gebietsreform, bei der Schladen dem Landkreis im Austausch mit Bad Harzburg zum Landkreis Wolfenbüttel zugeordnet wurde. Die Stadt Hornburg bildet heute mit den Gemeinden Gielde und Werlaburgdorf die Gemeinde Schladen.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Nördliches Harzvorland
- Landkreis Wolfenbüttel
- Region Harz
Rad- und Wanderwege bei Burg Schladen:
- Harzvorlandweg (Wanderweg)
- Ilse-Radweg
- Radroute Braunschweiger Land
- Innerste-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Jakobsweg (Braunschweig–Goslar–Harz)
- Harz-Heide-Radfernweg (in erreichbarer Nähe)
- Elm-Lappwald-Radweg (in erreichbarer Nähe)